Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH

Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, können Sie bis zu 50% sparen, wenn Sie in Maßnahmen investieren, die das Arbeiten sicherer machen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU mit mindestens einem Beschäftigten und einem BG-Beitrag ab 100 Euro sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ohne Beschäftigte, aber mit einer freiwilligen Versicherung bei der BG BAU. Die maximale Fördersumme pro Kalenderjahr richtet sich individuell nach dem Umlagebeitrag für den Bedarf der Berufsgenossenschaft des Vorjahres. Kleinere Mitgliedsunternehmen der BG haben die Möglichkeit, ihre Fördersumme für eine Arbeitsschutzprämie über mehrere Jahre anzusparen. Gefördert werden umgesetzte Maßnahmen, die noch nicht von der BG BAU bezuschusst worden sind, wenn die jeweiligen Bedingungen eingehalten sind. Maßnahmen werden nur in dem Jahr gefördert, in dem sie auch durchgeführt/gekauft und beantragt wurden. Maßgebend ist das Rechnungsdatum des laufenden Kalender- und Förderjahres.

Neu: jetzt auch beitragsunabhängige Förderung

Weil hochgelegene Arbeitsplätze und fehlende oder mangelhafte Sicherung für viele schwere Arbeitsunfälle sorgen, bietet die BG BAU ihr Prämienpaket zur Absturzprävention jetzt auch als beitragsunabhängige Förderung für Arbeitsschutzprämien an. Die Höhe der beitragsunabhängigen maximalen Fördersumme gliedert sich in drei Stufen von 3.000 Euro, 5.000 Euro und 10.000 Euro je Kalenderjahr. Jeder Stufe sind aufeinander aufbauend Förderbedingungen zugeordnet, die durch das Unternehmen erfüllt oder noch umgesetzt werden müssen. Auch hier sind dann bis zu 50% Förderquote pro Maßnahme möglich.

Ein Unternehmen kann beide Arten der Förderung in Anspruch nehmen. Im Rahmen der beitragsunabhängigen Förderung (Prämienpaket zur Absturzprävention) können Arbeitsschutzprämien gegebenenfalls höher bezuschusst werden als bei der beitragsabhängigen Förderung. Bei Investitionen in Produkte oder Maßnahmen zur Absturzprävention kann sich ein Vergleich zwischen beiden Fördervarianten lohnen. Die Details listet die BG BAU auf ihrer Website auf.

Förderungswürdige Maßnahmen

Gegen Absturz

  • Bautreppen und Gerüsttreppen: Förderung pro Bautreppe 50% der Anschaffungskosten, max. 750 Euro
  • Treppenläufe für fahrbare Arbeitsbühnen: Förderung pro Treppenlauf-Ausstattung 50% der Anschaffungskosten, max.500 Euro
  • Podestleitern und Arbeitsplattformen: Förderung pro Podestleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro
  • Leichte Plattformleitern: Förderung pro Plattformleiter 50 % der Anschaffungskosten, max. 250 Euro
  • Stufen-Glasreinigerleitern: Förderung pro Stufen-Glasreinigerleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Stufen-Schiebeleitern: Förderung pro Stufen-Schiebeleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Tritte, Arbeits- und Kleinpodeste: Arbeitsschutzprämie pro Maßnahme 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Leiterzubehör zur Verbesserung der Standsicherheit und Ergonomie: pro Leiterzubehör 50% der Anschaffungskosten, max. 100 Euro
  • Ein-Personen-Gerüste: Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit 3-T-Methode 25% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro. Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit systemintegriertem vorlaufendem Seitenschutz 50% der Anschaffungskosten, max. 1.500 Euro

Alle förderfähigen Maßnahmen, weitere Details zu Fördervoraussetzungen und Antragstellung für Arbeitsschutzprämien finden Sie auf den Seiten der BG BAU. 

Die hier dargestellten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, aber ohne Gewähr und rechtlich nicht bindend.

Info-Seiten der BG BAU
MUNK Günzburger Steigtechnik

Förderfähige Produkte

Alu-Konstruktions-Profile | © MUNK GmbH Alu-Konstruktions-Profile | © MUNK GmbH
Laden

Warum MUNK Profil-Verbindungen die erste Wahl sind

  • Vollständiges System: Von M5-Schrauben bis 8-mm-Knotenblechen – alle Verbindungen aus einer Hand
  • Werkzeuglose Justage: T-Nut-System ermöglicht stufenlose Positionierung ohne Schweißen
  • Nachhaltig: Verzinkter Stahl, vollständig recycelbar

MUNK Profil-Verbindungen – Komplettlösungen für jede Konstruktionsanforderung

Grundverbindungen

Eckwinkel

Robustes Fundament für Rahmenkonstruktionen

  • Standard 30×30mm & 40×40mm | Druckguss | 5mm Wandstärke
  • Nachträglich einschwenkbar | Innenliegende Schrauben | Saubere Optik
  • Ideal für: Maschinengestelle, Schutz- & Prüfeinhausungen

Montagewinkel

Flach, stark, platzsparend

  • Verzinkter Stahl | Nur 4-5mm Materialstärke | Minimaler Platzbedarf
  • 30×30mm (46g) & 40×40mm (100g) | Korrosionsgeschützt
  • Ideal für: Beengte Platzverhältnisse, Paneelmontage

Verstärkungsverbindungen

Knotenbleche

Edelstahl-Verstärkung für kritische Punkte

  • 3mm Edelstahl-Wandstärke | Korrosionsbeständig | Dauerfest
  • Winkel- & T-Verbindungen | 30-80mm Profile | Bis 738g Gewicht
  • Ideal für: Schwerlast-Maschinengestelle, vibrationsbeanspruchte Rahmen

ZIG-Verbinder

Kraftschlüssige Standardverbinder – universell positionierbar

  • Standard-ZIG: 35g | ZIG-A: 46g (einseitig zugänglich)
  • Stufenlos einstellbar | M8-Gewinde | Nachträglich justierbar
  • Ideal für: Längsverbindungen, geschlossene Flächenkonstruktionen

Befestigungselemente

Nutensteine M5/M6/M8

Verzinkte Nutensteine – universell für jede T-Nut-Verbindung

  • 6mm-Nuten: M5 & M6 (5g) | 8mm-Nuten: M5, M6 & M8 (7g)
  • Seitlich einschwenkbar | Stirnseitig einschiebbar
  • Basis aller T-Nut-Verbindungen | Hochfeste Ausführung

Linsenkopfschrauben

Komplettausstattung für alle Verbindungsaufgaben

  • M5: Kompakte Präzision für feinmechanische Verbindungen
  • M6: Vielseitiger Standard für mittlere Belastungen
  • M8: Maximale Kraft für Schwerlastanwendungen

Welche Profil-Verbindungen bietet MUNK an?

MUNK liefert das komplette Spektrum: Eckwinkel, Montagewinkel, Knotenbleche, ZIG-Verbinder, Nutensteine M5-M8 und Linsenkopfschrauben für alle T-Nut-Größen.

Wie funktioniert das T-Nut-Verbindungssystem?

T-Nuten dienen als durchgehende Führungsschienen, in die Nutensteine oder Schiebemuttern eingeschoben bzw. eingeschwenkt werden. Diese Elemente besitzen ein metrisches Gewinde (M4-M12), in das Schrauben greifen. Verbindungen werden mit Inbus- oder Torx-Werkzeug verspannt.

Sind die Verbindungen nachträglich erweiterbar?

Ja, das T-Nut-System ermöglicht jederzeit Erweiterungen oder Umbauten. Einschwenk-Nutensteine können in bestehende Konstruktionen integriert werden, ohne komplette Demontage.

Anwendungsbeispiele

  • Maschinenbau: Stabile Grundrahmen für Bearbeitungszentren und Roboterzellen
  • Fördertechnik: Leichte Tragstrukturen für Transportbänder und Handhabungsgeräte
  • Einhausungen: Schutzkabinen für Maschinen, Lärmschutzwände und Sicherheitsabtrennungen
  • Automatisierungstechnik: Grundgerüste für SPS-Schränke und Steuerungspanels
  • Transportlogistik: Mobile Kommissionierwagen, Routenzug-Rahmen und Ladegestelle